Klimakrise: 36 Energiekonzerne verursachen Hälfte der weltweiten CO₂-Emissionen – Wissen

Zu den Haupttreibern der Klimakrise gehört das Verbrennen fossiler Energieträger. Eine Studie zeichnet jetzt nach, dass die Hälfte der globalen CO₂-Emissionen aus fossilen Brennstoffen von lediglich 36 Unternehmen verursacht werden.

In der Datenbank „Carbon Majors“ werden die historischen Emissionen der 180 weltweit größten Öl-, Gas-, Kohle- und Zementproduzenten erfasst. Sie wird jährlich aktualisiert und umfasst sowohl die Emissionen, die während der Produktion entstehen als auch bei der Verbrennung der Produkte. Die aktualisierte Auswertung zeigt, dass im Jahr 2023 die 169 aktiven Konzerne aus der Datenbank zusammen 78 Prozent der globalen CO₂-Emissionen aus fossilen Quellen verursacht haben.

:Wie die USA, Saudi-Arabien und andere den Weltklimarat bremsen

US-Wissenschaftler dürfen nicht mehr zu Treffen reisen, Berichte sollen verschoben werden. Was kommt da auf die Forscher zu?

Von Michael Bauchmüller und Christoph von Eichhorn

Die Hälfte all dieser Emissionen entfällt sogar nur auf 36 Unternehmen, zu denen größtenteils staatliche Unternehmen wie China Energy Investment, die National Iranian Oil Company, Gazprom aus Russland und Adnoc aus den Vereinigten Arabischen Emiraten gehören. Der größte CO₂-Verursacher unter ihnen ist der saudi-arabische Staatskonzern Aramco. Zehn der 36 befinden sich in China. Die fünf größten CO₂-Verursacher, die im Besitz von Investoren sind, sind Exxon Mobil, Chevron, Shell, TotalEnergies und BP. Sie sind insgesamt für etwa fünf Prozent der weltweiten fossilen CO₂-Emissionen verantwortlich.

Die Analyse ergab auch, dass die meisten Unternehmen im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr höhere Emissionen aufwiesen. „Die großen Kohlekonzerne halten die Welt von fossilen Brennstoffen abhängig, ohne Pläne zur Drosselung ihrer Produktion“, zitieren die Studienmacher Christiana Figueres, die als ehemalige Klimakommissarin der UN das Pariser Klimaabkommen 2015 maßgeblich verantwortet hat. „Während die Staaten ihre Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen verschleppen, dominieren staatliche Unternehmen die globalen Emissionen.“

Das vergangene Jahr 2024 war das weltweit wärmste Jahr seit Beginn der Messungen im Jahr 1850, es löst den Rekordhalter 2023 ab.

Related Posts

Bundesnetzagentur genehmigt Stromtrasse A-Nord – Wirtschaft

Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt der neuen Stromleitung A-Nord genehmigt. Die Stromtrasse gilt als eines der zentralen Projekte der Energiewende in Deutschland. Die 305 Kilometer lange Verbindung führt von…

Schweden verfehlt all seine Klimaziele – Politik

Ach, Schweden … Jahrelang war das Land Vorreiter in Sachen Klimaschutz. 2017 verschärfte die sozialdemokratische Regierung freiwillig das landeseigene Klimaziel aus dem Pariser Klimaabkommen, 2019 versprach der damalige Premierminister Stefan Löfven,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert