Wärmepumpen: Warum sie in Deutschland teuer sind – Wirtschaft

Von Liebe kann man wirklich nicht sprechen. Es ist eher ein unterkühltes Verhältnis, das die meisten Deutschen zur Wärmepumpe haben. Gründe hat das viele, die Diskussionen ums Heizungsgesetz, die unbegründete Annahme, der Staat verbiete die Gasheizung etwa. Aber vor allem ist die Wärmepumpe in Deutschland teuer, sie kostet für Haushalte häufig um die 30 000 Euro, eine Gasheizung weniger als die Hälfte. Und auch wenn sich die klimafreundlichen Heizgeräte im Vergleich zum Gaskessel auf Dauer rechnen, zögern viele Eigentümer, die Summe für die Anschaffung auszugeben – trotz staatlicher Förderung.

Related Posts

Bundesnetzagentur genehmigt Stromtrasse A-Nord – Wirtschaft

Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt der neuen Stromleitung A-Nord genehmigt. Die Stromtrasse gilt als eines der zentralen Projekte der Energiewende in Deutschland. Die 305 Kilometer lange Verbindung führt von…

Schweden verfehlt all seine Klimaziele – Politik

Ach, Schweden … Jahrelang war das Land Vorreiter in Sachen Klimaschutz. 2017 verschärfte die sozialdemokratische Regierung freiwillig das landeseigene Klimaziel aus dem Pariser Klimaabkommen, 2019 versprach der damalige Premierminister Stefan Löfven,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert