Klimawandel in München: Energiesysteme vernetzt denken – München

Putzig wirken die Mini-Dächer, die da in einem Hof hinter dem Ostbahnhof aufgestellt sind, sie würden auch einen Kinderspielplatz schmücken. Dabei könnte ihr Zweck kaum größer sein. Demnächst soll an…

Schweizer Gericht gewährt der Nord Stream AG erneut mehr Zeit – Politik

Der Richter schien gnadenlos. 60 Tage noch, dann ist Schluss. Endgültig und ohne Diskussion. 60 Tage gab der Richter am Kantonsgericht Zug der insolventen Pipelinefirma Nord Stream 2 AG, um…

Wärmepumpen: Warum sie in Deutschland teurer sind als bei europäischen Nachbarn – Wirtschaft

Von Liebe kann man wirklich nicht sprechen. Es ist eher ein unterkühltes Verhältnis, das die meisten Deutschen zur Wärmepumpe haben. Gründe hat das viele, die Diskussionen ums Heizungsgesetz, die unbegründete…

Wärmepumpen: Warum sie in Deutschland teuer sind – Wirtschaft

Von Liebe kann man wirklich nicht sprechen. Es ist eher ein unterkühltes Verhältnis, das die meisten Deutschen zur Wärmepumpe haben. Gründe hat das viele, die Diskussionen ums Heizungsgesetz, die unbegründete…

Sondervermögen für Infrastruktur: Wie verteilt man 500 Milliarden Euro? – Politik

Infrastruktur ist ein wirklich weit gefasster Begriff. Hält man sich an die Definition des Duden, dann ist damit der „notwendige wirtschaftliche und organisatorische Unterbau“ des Landes gemeint. Die Bundeszentrale für…

Klimakrise: 36 Energiekonzerne verursachen Hälfte der weltweiten CO₂-Emissionen – Wissen

Zu den Haupttreibern der Klimakrise gehört das Verbrennen fossiler Energieträger. Eine Studie zeichnet jetzt nach, dass die Hälfte der globalen CO₂-Emissionen aus fossilen Brennstoffen von lediglich 36 Unternehmen verursacht werden.…

https://www.sueddeutsche.de/wissen/golfplaetze-flaeche-deutschland-windraeder-photovoltaik-solar-li.3208343

https://www.sueddeutsche.de/wissen/golfplaetze-flaeche-deutschland-windraeder-photovoltaik-solar-li.3208343

Energieversorgung: Proxima Fusion plant Kernfusionskraftwerk in den 2030ern – Wissen

Es ist der ewige Traum der Energiepolitik: Kernfusion soll Strom liefern, und das zuverlässig, unfallfrei und quasi unerschöpflich. Die Idee ist alt, müsste theoretisch auch funktionieren, ist aber teuflisch schwer…

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/nord-stream-zukunft-konkurs-li.3212665

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/nord-stream-zukunft-konkurs-li.3212665

Siemens Energy will Teile für Mini-Atomkraftwerke liefern – Wirtschaft

Der Energietechnik-Anbieter Siemens Energy hat mit dem britischen Industriekonzern Rolls-Royce eine Vereinbarung zur Entwicklung von sogenannten „Mini-Atomkraftwerken“ geschlossen. Ziel sei es, dass Siemens Energy bei den geplanten modularen Reaktoren alleiniger…