Wie viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag? Eine Analyse – Wirtschaft

Auf nur 35 Zeilen handeln Union und SPD im Koalitionsvertrag den Klimaschutz ab, auch Gas soll wieder gefördert werden. Das klingt nach mehr Rückschritt, als es tatsächlich ist. Am Freitag…

Klimaziele und Energiewende: Analyse des Koalitionsvertrags in Berlin – Wirtschaft

Auf nur 35 Zeilen handeln Union und SPD im Koalitionsvertrag den Klimaschutz ab, auch Gas soll wieder gefördert werden. Das klingt nach mehr Rückschritt, als es tatsächlich ist. Am Freitag…

Münchner Wohnen: Alle Gasabrechnungen korrekt – München

Die städtische Wohnungsgesellschaft„ Münchner Wohnen“ (MW) wehrt sich gegen „falsche Vorwürfe zur Gasabrechnung“ für ihre Mieter. Sie reagiert damit auf eine Forderung der Stadtratsfraktion Die Linke/Die Partei, die in der…

Koalitionsverhandlungen: Gesamtmetall-Präsident fürchtet „Mitte-links-Politik“ – Wirtschaft

Der einflussreiche Verband der Metall- und Elektroindustrie fürchtet, dass die SPD in der Koalition mit der Union zu viel durchsetzen könnte. Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf fordert stattdessen radikale Reformen – von…

Friedrich Merz: Vom Sauerland lernen heißt siegen lernen? – Wirtschaft

Bodenständig, geradlinig und ein bisschen stur: Im Wahlkampf hat Friedrich Merz seine Heimat zum Vorbild für die Republik erklärt. Und jetzt? Zeit für einen Besuch in einer Region, die anders…

Klimaschutz spielt im Sondierungspapier nur eine untergeordnete Rolle – Wissen

Mit 2024 lag erstmals ein ganzes Jahr über der 1,5-Grad-Marke, viel früher als von Klimaforschern erwartet. Wer deshalb denkt, die Industrieländer würden nun alles dafür tun, um ihre Emissionen zu…

Stromversorgung in Deutschland: Fünf Mythen im Check

Ohne Elektrizität läuft in Deutschland gar nichts: keine Kommunikation, keine Wasserversorgung, kein Krankenhaus und auch keine Industrieproduktion. Ein längerer und flächendeckender Ausfall der Stromversorgung wäre katastrophal – und entsprechend groß…

Sondervermögen für Infrastruktur: Wie verteilt man 500 Milliarden Euro? – Politik

Infrastruktur ist ein wirklich weit gefasster Begriff. Hält man sich an die Definition des Duden, dann ist damit der „notwendige wirtschaftliche und organisatorische Unterbau“ des Landes gemeint. Die Bundeszentrale für…

Nordstream-Skandal: Neue Enthüllung und Hintergründe – Politik

Das meiste könnte man längst wissen: Wie das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und die SPD um den ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder wider besseres Wissen Deutschland von russischem Gas abhängig machten; wie die…

Wirtschaft: Wege aus der Stagnation – Wirtschaft

Zu wenige Investitionen, zu viel Bürokratie: Diese Themen kamen im Wahlkampf viel zu kurz. Dabei verharrt Deutschland in der Wirtschaftskrise. Fünf Vorschläge, wie es wieder aufwärts gehen könnte. Wer in…